Indigene

EN    |   DE   |  ES

Startseite
Amazonasgebiet
COICA
Länderinformationen
Tatort Amazonas
Internationale Politik
Projekte und Schwerpunkte
News: Indigene

KLIMA-BÜNDNIS

Klima-Bündnis
Mitgliederbereich

Amazonasbecken: COICA


COICA - Dachverband der indigenen Organisationen des Amazonasbeckens


Um ihr Überleben zu sichern, fordern indigene Völker die Anerkennung und Durchsetzung grundlegender Rechte. Eine Schlüsselfunktion kommt dabei der Anerkennung ihrer Landtitel zu.

 

Seit den 1960er Jahren formiert sich indigener Widerstand, um gegen Diskriminierung, die Zerstörung ihres Lebensraums und für ihre Rechte auch politisch aktiv zu werden. Die COICA ist der Dachverband der indigenen Organisationen des Amazonasbeckens.
Mitglieder sind die jeweiligen indigenen Nationalorganisationen der neun Amazonasanrainer: Brasilien, Bolivien, Peru, Ecuador, Kolumbien, Venezuela, Guyana, Surinam und Französisch-Guyana.


Als Dachverband bündelt er ihre Forderung und Interessen.  Auf den Berliner Amazonientagen 1989 entsteht die erste Idee zu einem Bündnis zwischen Amazonas-Indianern und europäischen Städten zum Schutz der Erdatmosphäre. Im Jahr darauf kommen Delegierte von indigenen Organisationen aus Amazonien mit StädtevertreterInnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie Organisationen und Institutionen zu einem Treffen in Frankfurt am Main zusammen. Sie verabschieden das „Manifest europäischer Städte zum Bündnis mit den Indianervölkern Amazoniens“. Das Klima-Bündnis ist gegründet! Mitgliedskommunen des Klima-Bündnis gehen Partnerschaften mit indigenen Gemeinden ein, unterstützen Projekte und die politische Arbeit der Organisationen. 

 

Hier geht es zur Website der COICA.  

 

Informationen zu den Themen, Struktur, Geschichte sowie dem Vorstand der COICA finden Sie hier.

 




Veranstaltung der COICA auf der Klimakonferenz in Doha, Katar 2012 (COP 18), u.a. anderem mit Roberto Espinosa, COICA (1. v. l.) und Thomas Brose, Geschäftsführer des Klima-Bündnis e.V. (1. v. r.)

 

„[...] Die Wälder und die Territorien der Völker Amazoniens sind Schutzräume des Lebens und stellen effektive Barrieren für den Raubbau dar. Eine Veränderung in der Gesetzgebung und innerhalb der öffentlichen Politik sind unerlässlich, um die
Demarkierung der indigenen Territorien amazonischer Völker und ihrer kollektiven Berechtigung als Völker zu gewährleisten, wie auch um unsere von der Vermarktung der Natur abweichenden Strategie des „vollen Lebens“ (vida plena) zu stärken, anstatt dieselbe anzugreifen oder zu übergehen. Dies ist eine wirkungsvolle Strategie zur Reduzierung der globalen Erwärmung und zur Wiederherstellung eines harmonischen Gleichgewichts mit Mutter Erde, welches wir über Jahrtausende aufrechterhielten.[...]“


(Auszug aus dem Mandat von Manaus, 2011)



Große Amazonien Konferenz der COICA - Mandat von Manaus



Von links nach rechts: Marcos Apurina, Präsident der COIAB (Brasilien), Edwin Vásquez, Koordinator der COICA

1. Regionaler Gipfel Amazoniens zu traditionellem Wissen, Völkern und zur Vielfalt des Lebens in Harmonie mit den Wäldern

 

Vom 15.-18. August 2011 hat die COICA in enger Zusammenarbeit mit der brasilianischen indigenen Organisation COIAB den 1. Regionalen Gipfel Amazoniens durchgeführt. Der Titel der Konferenz lautete: „Traditionelles Wissen, indigene Völker und Leben in Eintracht mit den Wäldern“. Hinter diesem langen Titel verbirgt sich die politische Auseinandersetzung mit den aktuellen Problemen in Amazonien, die das Leben der indigenen Völker bedrohen. Neben den bestehenden Themen wie illegaler Holzeinschlag, das Vordringen der intensiven Landwirtschaft, Erdölförderung, Abbau von Gold und anderen Ressourcen, verschärfen neue Probleme die Situation in der Region. Dazu gehören große Infrastrukturprogramme teilweise länderübergreifend, sowie der Ausbau von Flächen für Agrotreibstoffe aus Palmöl oder Zuckerrohr.

 

Ein weiteres Thema, dass die indigenen Gemeinden und Organisationen beschäftigt, ist die Diskussion um REDD (Reducing Emissions from Deforestation and Forest Degradation), ein Instrumentarium aus der internationalen Klimadiskussion, dass die Emissionen aus der Waldzerstörung reduzieren soll.

 

Zu diesen Themen, die indigene Territorien und ihre international anerkannten Rechte verletzen, wurden Beschlüsse und Vorgaben vereinbart. Diese dienen als Grundlage für die Teilnahme an den nächsten internationalen Konferenzen. Im Blickpunkt stehen vor allem die nächste Klimakonferenz in Durban Ende 2011, die Konferenz zur Biodiversität 2012 und die große Rio+20-Konferenz im nächsten Jahr.

 

„Wir sind Völker ohne Besitzer, genau wie das Leben“ Mandat von Manaus: Indigene Völker aktiv für das Leben



Agenda Indígena Amazónica (AIA)

Gegenwärtig dient die "Indigene Agenda für Amazonien" (AIA) als strategisches Leitbild für den Kampf um indigene Rechte. Sie definiert die Ziele der indigenen Völker und wurde von den verschiedenen indigenen Völkern und Organisationen des Amazonasbeckens entworfen. Sie ist das Ergebnis verschiedener Resolutionen des 6. COICA-Kongress, die während der 10. Sitzung des Koordinationsrates sowie der 14. Sitzung des Direktionsrates der COICA ratifiziert wurden.

 

Im Rahmen dieser Agenda werden die wichtigsten Aktivitäten und Schritte geplant, die auch als Grundlage für die internationale Kooperation und der staatliche Zusammenarbeit dienen soll. Die Nationalstaaten, multilaterale Organisationen, lokale Regierungen, NRO und andere tragen zu ihrer Implementierung bei.

Die Hauptziele sind eine eigene Politik der indigenen Völker im Amazonastiefland zu schaffen, indem gemeinsame Ziele identifiziert und gefestigt werden, wie auch Aktionen für eine nachhaltige Entwicklung im sozialen, ökologischen und ökonomischen Umfeld durchgeführt werden sollen.

 

Hier finden Sie die fünf strategischen Ziele der AIA.


Seite drucken
UNREDDY - Eine kritische Betrachtung des REDD+-Konzepts und indigene Strategien für einen umfassenden Waldschutz

Mit dieser neu erschienen Broschüre wollen wir einen kritischen Blick auf die Entwicklung des REDD+-Instruments werfen und alternativen Ansätze indigener Völker in Amazonien vorstellen.

Weitere Informationen


Zweite Beratungsreise indigener VertreterInnen gestartet!

Jhenny Munoz, vom Volk der Asháninka, Jose Luis Granados und Teresita Antazu, vom Volk der Yanesha, sind als indigene Berater für Nachhaltigkeit in Europa unterwegs. Neben dem üblichen Bildungsprogramm in München, reisen Jhenny und Teresita als Botschafterinnen für Indigenenrechte und Regenwaldschutz auch nach Ungarn, Rumänien und Kroatien.

Verfolgen Sie die Reise auf facebook!


Indigene Territorien entscheidend für globales Klimaabkommen

Presseerklärung zum Internationalen Tag der indigenen Bevölkerung der Welt

Zum Tag der indigenen Völker bestärken Amazonas-Indianer die Forderung über die weitere rechtliche Anerkennung ihrer Gebiete

Weitere Informationen


Crowdfunding: Indigene Fußball-Mannschaft aus Sarayaku sucht Finanzierung

Die Fußballer des „Club Deportivo Sarayaku“ möchten mit der sportlichen Königsdisziplin Fußball ihre Botschaft zur Verteidigung der lebenden Wälder einer größeren Anzahl von Menschen bekannt machen. Die indigene Gemeinde Sarayaku geht davon aus, dass der Fußball Menschen verschiedener Glaubensrichtungen und Kulturen vereinen kann und Botschaften in die Herzen der Gesellschaft überträgt.

Weitere Informationen

Zur Crowdfunding Kampagne


Tagungsbericht "Wird der Wald für den Klimaschutz verheizt?"

Am 12. Juni trafen sich in Bonn indigene VertreterInnen, WaldnutzerInnen, KlimaschutzverhandlerInnen, WissenschaftlerInnen und anderen Engagierten und Interessierten um über die Ressource Wald im Spannungsfelder unterschiedlicher Interessen zu diskutieren.

Zum Tagungsbericht


Klima-Bündnis unterstützt indigenes Volk Waiãpi

Im Rahmen des Projekt GRÜN unterstützt das Klima-Bündnis das indigene Volk Waiãpi in Brasilien, Acre, seit Jahren in seiner Autonomie. Außerdem wird seit 2013 die Ausbildung von Gesundheitspromotoren aus der Terra Waiãpi unterstützt.

Mehr


Partnerschaft Hansestadt Rostock - Schutzgebiet Amarakaeri, Peru

Seit 2014 unterstützt die Hansestadt Rostock die indigene Bevölkerung im Schutzgebiet Amarakaeri beim Erhalt des Gebiets. Ein wichtiges Ziel des Projekts ist die Markierung der Grenzen durch Anpflanzung von angepassten Baumarten.

Weitere Informationen


Eriberto Gualinga (Sarayaku) als indigener Berater in Europa unterwegs

Was bedeutet Nachhaltigkeit konkret? Wie sieht ein gerechtes und gutes Leben für alle aus? Zur Beantwortung dieser Fragen war Eriberto Gualinga, von der Gemeinde Sarayaku aus Ecuador als erster Berater für Nachhaltigkeit vom 21. April bis 8. Mai in Deutschland, Luxemburg und Belgien unterwegs.

Weitere Informationen


Deutschland soll ILO-Übereinkommen ratifizieren

Der Bundesrat setzt sich für einen verbesserten Schutz eingeborener und in Stämmen lebender Völker ein. In einer am 27. März 2015 gefassten Entschließung macht er seine Auffassung deutlich, dass Deutschland das sogenannte ILO-Übereinkommen 169 ratifizieren sollte. Die Bundesregierung wurde von den Ländern gebeten, die hierfür erforderlichen Schritte einzuleiten.

Das Klima-Bündnis begrüßt diesen Beschluss!

Mehr


Bericht über die Entwaldung in der brasilianischen Amazonasregion

Nach dem die Entwaldungsrate in den letzten Jahren im brasilianischen Amazonasgebiet zurück ging ist sie in 2014 wieder stark gestiegen: Die Rate stiegt innerhalb eines Jahres um 70%!

Es wurde keine Entwaldung in indigenen Territorien gemeldet!

Zum Bericht


Broschüre aus München: Regenwaldschutz - Schutz für Mensch und Umwelt

Weitere Informationen

Direkt zur Broschüre


Pressemitteilung zur Ermordung von indigenen Aktivisten durch Holzfäller in Peru

Referent Joachim Lorenz und Klima-Bündnis verurteilen die brutale Ermordung von indigenen Aktivisten durch Holzfäller in Peru. In Peru wurden Anfang September vier indigene Vertreter vom Volk der Asháninka bei einem Hinterhalt ermordet. Weitere Informationen

Mehr


Pressemitteilung des Klima-Bündnis zum Internationalen Tag der indigenen Völker weltweit

Perus Fortschritt - Rückschritt für indigene Rechte
Extraktive Industrie führt zu sozialer Ungerechtigkeit und Umweltzerstörung

Mehr


Delegationsreise des Klima-Bündnis nach Peru: Auswirkungen des Ressourcenkonsums im Süden

14 VertreterInnen von Städten und Organisationen aus Deutschland, Luxemburg, Österreich, Tschechien, Ungarn, Slowakei und Dänemark reisen am 14. Juni nach Peru. Die Delegation aus Europa wird sich während der 10-tägigen Reise mit dem Thema (Über-)Konsum und seinen Auswirkungen in den Produktionsländern befassen.

Mehr


Unterstützung der indigenen Partnerschaften

Auch Ihre Kommune möchte Nord-Süd-Projekte des Klima-Bündnis unterstützen?

So gehts


Sitemap | Kontakt | Impressum | Datenschutz | Haftungsausschluss

LAST UPDATE:  28. April 2016 - COPYRIGHT © 2009,2010 BY KLIMA-BÜNDNIS - CLIMATE ALLIANCE - ALIANZA DEL CLIMA E.V.